Unternehmenswerte sind weit mehr als schöne Worte auf Papier. Richtig entwickelt und gelebt, können sie Orientierung geben, Kultur formen und eine starke Identität schaffen. Doch zwischen Anspruch und gelebtem Alltag liegen oft Herausforderungen.
Wozu Werte und Leitsätze dienen
- Orientierung geben: Ein klarer Wertekompass hilft Mitarbeitenden, in komplexen Situationen nach nachvollziehbaren Grundsätzen zu handeln.
- Kultur prägen: Werte schaffen einen gemeinsamen Nenner und wirken als verbindendes Element – intern wie extern.
- Identität und Marke stärken: Sie sind ein Differenzierungsmerkmal und steigern die Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Partnern und Gesellschaft.
- Mitarbeitende binden: Wer gemeinsame Werte teilt, entwickelt Motivation, Loyalität und Teamgeist.
- Veränderungen begleiten: In Zeiten von Unsicherheit oder Transformation dienen Werte als Stabilitätsanker.
Positive Effekte aus der Praxis
- Klarheit: Mitarbeitende wissen, wofür das Unternehmen steht und richten ihr Handeln daran aus.
- Stolz und Identifikation: Authentisch gelebte Werte stärken die emotionale Bindung und machen Mitarbeitende zu überzeugten Botschaftern.
- Vertrauen und Reputation: Kunden und Partner erleben Konsistenz zwischen Worten und Taten.
- Effizientes Onboarding: Neue Kolleginnen und Kollegen verstehen schneller, „wie man hier tickt“.
- Bessere Entscheidungen: Werte sind ein Kompass bei Zielkonflikten.
Typische Stolpersteine
- Werte nur auf dem Papier: Bleiben sie reine Floskeln, schwindet ihre Glaubwürdigkeit.
- Unglaubwürdigkeit der Führung: Wenn Führungskräfte Werte predigen, aber nicht leben, entsteht Zynismus.
- Zu generisch: Begriffe wie „Innovation“ oder „Respekt“ brauchen konkrete Übersetzungen in Verhalten und Beispiele.
- Überfrachtung: Zu viele Werte oder komplexe Leitsätze erschweren die Anwendung.
- Ungleiche Anwendung: Uneinheitliches Vorleben schwächt die Wirkung.
Ein Praxisbeispiel: Leitbild mit Pioniergeist
Ein Kunde aus der Bau- und Umweltbranche hat den Pioniergeist ins Zentrum seines Leitbilds gestellt:
„Wir möchten Bau- und Umweltleistungen schaffen, die echten Mehrwert für alle Beteiligten bieten.“
Besonders wichtig sind dem Unternehmen Agilität, Innovation und Kundenorientierung. Es arbeitet bewusst mit Partnern, die diese Haltung teilen und ebenso hohe Ansprüche an sich selbst stellen.
Positive Wirkungen:
- Klarer Orientierungspunkt nach innen und aussen
- Erfolgreiche Zusammenarbeit dank wertebasierter Partnerwahl
- Ein starkes Profil als innovativer Vorreiter im Recycling, Tiefbau und Spezialbeton
Herausforderungen bleiben:
- Glaubwürdigkeit sichern: Räume für Kreativität und Innovation müssen auch tatsächlich geschaffen werden.
- Onboarding stärken: Pioniergeist erfordert gute Strukturen. Durch Einarbeitungsstandards und praxisnahe Schulungen wird neuen Mitarbeitenden der Einstieg erleichtert.
Fazit: Werte brauchen Führung
Werte zu formulieren ist eine strategische Aufgabe – doch erst im Führungsalltag entscheidet sich, ob sie Wirkung entfalten. Führungskräfte müssen Werte konsequent vorleben, einfordern und in konkrete Verhaltensweisen übersetzen.
So wird aus einem Leitbild echte Kultur: ein verbindlicher Rahmen, der Orientierung gibt, Zusammenarbeit stärkt und langfristigen Erfolg ermöglicht.
Merke: Die Einführung von Unternehmenswerten ist Sache der Geschäftsleitung. Ihre Umsetzung ist eine Daueraufgabe für alle Führungskräfte – und nicht delegierbar.